Was haben ein privat organisiertes Schulprojekt in ländlicher Umgebung und eine öffentliche Schule in einer Großstadt gemeinsam?
Auf den ersten Blick wahrscheinlich wenig. Aber die Herausgebenden des Buches "Inspiration Lernwerkstatt" zeigen deutlich, dass "über alle Unterschiede hinweg der gelebt Alltag" die Brücke bildet.
Die Lernwerkstatt im Wasserschloss Pottenbrunn ist eine der ältesten und renommiertesten Schulen in freier Trägerschaft in Österreich. Vor 35 Jahren von engagierten Eltern gegründet hat sie ihren eigenen Lehrplan entwickelt und steht für ein Lernen durch Verstehen, selbständiges Tun, Fehler machen dürfen und daraus lernen sowie die generelle Freude am Lernen.
Christine Glaser-Ipsmiller war langjährige Schulleiterin der Lernwerkstatt und plaudert in diesem Buch aus ihrem Nähkästchen.
Die Lernwerkstatt Brigittenau wurde 1998 als komplett mehrstufige und inklusive Volksschule mit reformpädagogischer Orientierung gegründet und 2009 für Jugendliche bis 15 Jahre erweitert. Ein öffentliches Schulprojekt für Kinder und Jugendliche mitten in Wien, das auf dem Umgang aller Beteiligten miteinander auf Augenhöhe basiert, auf einer Organisation von Altersclustern und pädagogischen Teams und vielen anderen Faktoren, die heute unter "Schulautonomie" zusammengefasst werden.
Josef Reichmayr trug als Schulleiter lange Jahre die Verantwortung für die Lernwerkstatt Brigittenau.
"Einer Defizit-Kultur und rigiden 50 Minuten-Einheiten eine Absage erteilend, rücken in diesen beiden Lernorten die Selbständigkeit, die persönlichen Potenziale und die Interessen der Kinder sowie ein demokratisches Miteinander und gelebte Inklusion in den Vordergrund."
Ein wunderbar inspirierendes Buch, für all jene, die mit ihren Kindern neue pädagogische Wege gehen wollen.

Kommentar schreiben